Die Blockierungsfaktoren beim Sprachenlernen

„Die Franzosen sind wirklich schlecht in Englisch“ (Slate, 20.02.2012); „Warum sind die Franzosen so schlecht in Fremdsprachen?“ (BFMTV, 27.09.2017)… Wenn es um Kritik am Sprachniveau geht, ist French Bashing weit verbreitet. Ob als Folge einer Reihe von Mangelfaktoren oder als Ursache eines tiefen Unbehagens, die Überzeugung, die wir von uns selbst und unseren Kollegen hinsichtlich […]

Wie lernt man eine Fremdsprache? Unsere 8 unverzichtbaren Tipps.

Eine aktuelle Studie des Eurobarometers 54 „Die Europäer und die Sprachen“ hat ergeben, dass fast 47% der befragten Europäer keine Fremdsprache sprechen. Dennoch erklären 71%, dass „jeder in der Europäischen Union in der Lage sein sollte, neben seiner Muttersprache eine Gemeinschaftssprache zu sprechen“. Wenig überraschend bleibt Englisch für 75% der Europäer die nützlichste Sprache. Wo […]

Warum ist Mehrsprachigkeit im Unternehmen wichtig?

7000! Das ist die Anzahl der Sprachen (ohne Dialekte), die weltweit gesprochen werden¹. Heutzutage sind immer mehr Unternehmen internationalisiert, was Mitarbeiter zwingt, mehrere Sprachen zu praktizieren. Dieses Phänomen nennt man Mehrsprachigkeit. Es bezieht sich auf eine Gemeinschaft oder ein Land, in dem mehrere Sprachen gesprochen werden. Vorsicht jedoch, dies nicht mit Vielsprachigkeit zu verwechseln, die […]

Wie bewertet man Kompetenzen und Leistung?

Die Erwartungen der betrieblichen Weiterbildungsabteilungen Im ersten Teil dieses Artikels haben wir festgestellt, dass die Erwartungen der Weiterbildungsabteilungen hinsichtlich der Ergebnisse von Sprachtrainings oft unrealistisch sind, nicht mit den tatsächlichen Zielen der Weiterbildung übereinstimmen und negative Auswirkungen auf das Lernen haben. Die Leistungsbeschreibungen in den Ausschreibungen des Berufsstandes sind voll von Texten, in denen beispielsweise […]

Wie viele Trainingsstunden für ein operatives Niveau in Englisch? Mit welchem Budget?

Warum kann die Lernzeit je nach Lernmethode vom Einfachen bis zum Vierfachen variieren? Viele Unternehmen bieten Englischtraining ohne ein klar definiertes Ziel durch das Unternehmen oder die Bildungseinrichtung an. Dabei ist das einfachste Ziel, das C1-Niveau („operativ“) anzustreben, wie es auf der ALTE-Skala definiert ist, da es dem Unternehmen echte Produktivitätsgewinne ermöglicht. Mit diesem Niveau […]

Sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter in Englisch schulen?

Alle sind sich einig, dass das Englischniveau der Mitarbeiter in Frankreich für ihre Unternehmen nachteilig ist. Eine von Education First durchgeführte Studie zum Englischniveau stuft Frankreich sogar auf dem 29. und letzten Platz unter den europäischen Ländern ein. Die Harvard Business Review stellt eine deutliche Korrelation zwischen verbesserten Englischkenntnissen und erhöhten Gewinnen im internationalen Handel […]